andrena objects

Wir sind Experten für Agile Software Engineering.

andrena ist ein IT-Beratungs- und Entwicklungshaus. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Innovationen, die auf Software basieren, auf den Markt zu bringen. Und das in kurzer Zeit und hoher Qualität. 

Dafür entwickeln wir Software agil – für neue Produkte und Dienstleistungen, die der Markt auch wirklich will.

Vorstand

Das Management der andrena objects ag

Firmenhistorie

andrena gehört in Deutschland zu den Vorreitern im Agile Software Engineering. Die Serie der agilen Projekte wird bei uns laufend fortgesetzt. Was bisher geschah …

1995

Firmengründung

In Karlsruhe wird die andrena objects GmbH gegründet. Das Ziel: Im Umfeld der Programmiersprache „Smalltalk“ spezielle Leistungen für die Finanzbranche anzubieten. 1996 zählt das junge Unternehmen 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

1995

Es beginnt mit Smalltalk

Mit Smalltalk fangen üblicherweise Partygespräche an, im Fall von andrena die Geschichte eines Unternehmens. Software Engineering für die Finanzindustrie, basierend auf der Programmiersprache Smalltalk – das war die Vision für die Gründung von andrena. Genauer gesagt: andrena objects, denn die Objektorientierung sollte den Wunsch der Gründer Realität werden lassen, mit besseren Methoden bessere Software zu entwickeln. Über Smalltalk ist andrena inzwischen hinaus, das Streben nach immer besserer Software ist geblieben. 

1996

Migrationen, Sanierungen

Kaum am Markt, migrierte andrena eine Smalltalk-Anwendung für eine Tochtergesellschaft der deutschen Börse. Das Projekt bildete den Startpunkt für eine ganze Reihe ähnlicher Projekte: Nach dem Grundsatz „forever young“ migriert und saniert andrena Systeme, zunächst innerhalb der verschiedenen Smalltalk-Dialekte, später von Smalltalk nach Java. Mittlerweile gehören z.B. auch Migrationen von Delphi oder SQL Windows nach C#.NET zum andrena-Repertoire.

1997

Funktioniert in Smalltalk, funktioniert in Java

Ab 1995 entstand und wuchs die Gruppe der Entwicklerinnen und Entwickler in der neuen Programmiersprache Java. Bei andrena gingen wir von Anfang an daran, unsere besten Erfahrungen aus der Entwicklung in Smalltalk auf Java zu übertragen. Gemeint sind Engineering-Techniken wie Pattern-orientierte Entwicklung, Unit Testing und Refactoring. Sie gelten heute als selbstverständlich, damals noch als exotisch. Funktioniert haben sie für uns immer.

1998

Ivar Jacobson besucht andrena

XP fanden wir überzeugend und begaben uns auf die Suche nach passenden Planungs- und Steuerungsmechanismen. Deshalb versuchten wir, XP mit dem Unified Process zu verbinden. Prominenten Besuch erhielten wir in Person von Ivar Jacobson, der während seines Aufenthalts bei uns einen Vortrag im ObjektForum hielt. Leider gelingt uns die Projektsteuerung auch mit dem UP nicht zufriedenstellend. Deshalb ging die Idee der Verheiratung von XP und UP den Weg alles Irdischen und wir später dazu über, Scrum einzusetzen. Was die „harte“ Entwicklung anbelangt, da kombinierten wir weiterhin die verschiedenen Kerntechniken von XP.

2001

Umwandlung in eine AG

Aufgrund eines neuen Mitarbeiterbeteiligungsmodells wandelt sich andrena von einer GmbH in eine AG. Ein Börsengang war nicht vorgesehen, genauso wenig wie die Aufnahme von Fremdkapital.

2002

Java wird immer populärer

Johannes Link publiziert „Unit Tests mit Java“, in dem er Erfahrungen von andrena und von zahlreichen Projekten vorstellt. 2005 erschien die 2. und erweiterte Auflage. Erstmalig erzielen wir höhere Umsätze mit Java-Projekten statt mit denen in Smalltalk. Während Smalltalk in unseren Projekten weiter an Bedeutung verliert wird Java für uns immer wichtiger.

2003

Erste deutschsprachige Scrum-Kurse

Scrum überzeugt uns, deshalb sind wir stolz, als es uns 2003 gelingt, zusammen mit Joseph Pelrine die ersten Scrum Kurse in deutscher Sprache anzubieten. Seither wurden im Technologiepark Karlsruhe einige Hundert Scrum Master ausgebildet.

2004

Die ersten XP Days Germany

Als Diskussionsplattform für die wachsende Gruppe von Software-Ingenieuren, die Extreme Programming und andere agile Entwicklungsmethoden einsetzen, initiieren wir die XP Days Germany. Seit 2006 finden die XP Days Germany alternierend in Karlsruhe und Hamburg statt. Veranstaltet werden sie gemeinsam von andrena und der it-agile GmbH. Letztere hat ihren Hauptsitz in Hamburg, was einer der Gründe für den zweiten Veranstaltungsort ist.

2004

Besuch von Ken Schwaber

Ken Schwaber, einer der „Väter“ von Scrum, besucht uns und hält die Keynote auf den XP Days. Es ist der Beginn einer langen Freundschaft: Beispielsweise kam Ken im Juli 2013 nach Karlsruhe, um hier den "Agility Path" vorzustellen.

2005

Testgetriebene Entwicklung für C#, erster Karlsruher Entwicklertag

Wir tun es wieder: andrena überträgt die Engineering-Erfahrung in einer Sprache auf andere, diesmal auf die .NET-Welt. Von unseren Kunden ernten wir Zustimmung. Im Juni 2005 feiert das vom Technologiepark Karlsruhe und uns gemeinsam ins Leben gerufene ObjektForum sein 10-jähriges Bestehen – nicht mit einem Festakt, sondern mit dem ersten Karlsruher Entwicklertag. Der ist damals eine Grassroot-Veranstaltung und dauert wirklich nur einen Tag.

2006

andrena zählt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

2006

Agiles Qualitätsmanagement mit ISIS

Wie schaffen wir es, die Qualität von Software-Systemen nach vergleichbaren, objektiven Kriterien zu messen? Als Antwort auf diese Frage haben wir ISIS entwickelt, ein QS-Werkzeug zur Kennzahl-basierten Steuerung von Scrum-Projekten und zur Analyse bestehender Systeme. ISIS verdichtet und interpretiert die Ergebnisse im Software Qualitäts Index (SQI). Der zeigt auf, wo wirklich Handlungsbedarf besteht. Und wo nicht.

2007

Niederlassung in Frankfurt/Main

andrena eröffnet eine Niederlassung in der Finanzmetropole – ganz im Sinne des Regionalitätsprinzips.

2008

Brückenschlag zwischen Agilität und Software Engineering

In diesem Jahr prägen wir den Begriff des Agile Software Engineerings, der für uns einen Paradigmenwechsel markiert: Engineering ist dabei nicht der Übertrag der Taylor'schen Prinzipien auf die Entwicklung, sondern genau das Gegenteil. Wir sind der Überzeugung, dass Planung und Entwicklung nicht getrennt werden sollen. Gleichzeitig legen wir größten Wert auf die handwerklichen Fähigkeiten der Entwicklerinnen und Entwickler. In der Kombination von Agilität und Ingenieurskunst in der IT-Entwicklung sehen wir den Weg, um für immer komplexere Aufgabenstellungen entsprechend leistungsfähige Software zu entwickeln.

2009

ISO-Zertfizierung

Das auf dem andrena-eigenen Tool ISIS basierende Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist nach ISO 9001:2000. zertifiziert.

2010

andrena zählt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

2010

SAP und andrena entwickeln gemeinsam das ASE Team Empowerment Training

SAP hatte bereits 2008 Scrum eingeführt. Allerdings macht Scrum keine Aussagen dazu, wie die Teams innerhalb eines Sprints tatsächlich entwickeln, also Code produzieren. Weil die Software Qualität die Basis ist und bleibt, entschließt sich SAP, gemeinsam mit uns ein spezielles Training für Scrum-Teams zu konzipieren und umzusetzen: das ASE Team Empowerment Training. Ziel dieses vierwöchigen Programms ist es, Teams die state-of-the-art Praktiken des Agile Software Engineerings zu vermitteln und so die Grundlage für erfolgreiche Scrum-Projekte zu legen. Wir bieten das Programm für Java an, SAP für ABAP. Was 2010 beginnt, ist mittlerweile ein Training, das bei SAP rund 5000 Entwicklerinnen und Entwickler weltweit durchlaufen haben.

2011

ASE Team Empowerment wird allgemein zugänglich

Seit Dezember 2011 bieten wir das ASE Training auch für Scrum-Teams außerhalb von SAP an. Damit steht auch anderen Unternehmen diese Möglichkeit offen, in die Leistungsfähigkeit ihrer Entwicklerteams zu investieren.

2012

Erweiterung des Vorstands

Im Frühjahr wird Hagen Buchwald Mitglied im Vorstand der andrena objects ag, zusätzlich zu den beiden bisherigen Vorständen Matthias Grund und Dr. Dieter Kuhn.

2013

Niederlassung in München

Zum 01. Dezember eröffnet andrena den neuen Standort in München. Auch sonst stehen die Zeichen auf Wachstum.

2014

Neue Niederlassung in Stuttgart

andrena startet ins neue Jahr mit der vierten Niederlassung, deren Standort ist Stuttgart.

2014

andrena zählt 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

2015

Erweiterung des Vorstands

Zum 1. Juli wird Stefan Schürle neues Mitglied des Vorstandes. andrena wächst weiter und zählt zur Mitte des Jahres über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

2016

Neue Niederlassung in Mannheim

2016 öffnet der nächste andrena-Standort seine Pforten, diesmal in Mannheim. Damit bleibt andrena dem Regionalitätsprinzip weiterhin treu.

2017

andrena wächst weiter: 2017 zählt das Unternehmen rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

2017

Qualitätsmessung für JavaScript/TypeScript

Den Software Qualitäts Index (SQI) gibt es jetzt auch für JavaScript/TypeScript. In seine Entwicklung haben wir die Erfahrungen einfließen lassen, die wir mit den seit Jahren bewährten SQIs für Java und C# gesammelt haben. Auch für JavaScript/Typescript verdichtet und interpretiert der SQI einige wenige Software-Metriken zu einer Zahl zwischen 0 und 100%, die die Qualität der untersuchten Software widerspiegelt. Aus dem SQI lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten - zum Beispiel im Rahmen eines Code-Assessments oder jeweils am Ende eines Sprints.

2017

Neue Niederlassung in Köln

Im Sommer 2017 eröffnet andrena den sechsten Standort: Köln ist die Heimat der neuesten Niederlasssung.

2021

andrenas organisches Wachstum geht weiter: Mittlerweile zählen wir rund 350 Mitarbeiter*innen.

2021

ISO 27001-Zertifizierung

Am 12. Oktober 2021 erhält die andrena objects ag vom TÜV Rheinland das Zertifikat der ISO 27001-Norm. Diese Zertifizierung bestätigt andrena ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem.

2022

Mitarbeiterbeteiligungsprogramm

Auf einer Belegschaftsversammlung am 11. Februar kündigen die beiden Gründer der andrena objects ag, Matthias Grund und Dieter Kuhn, den Start eines umfassenden und langfristig angelegten Mitarbeiter-Beteiligungsprogramms an. Ein signifikanter Anteil der Aktien soll schrittweise von der Belegschaft übernommen werden. So soll neben den beiden Gründern, die beide Ankeraktionäre bleiben, ein dritter „virtueller Ankeraktionär entstehen, die andrena Belegschaft“. Damit soll die Unabhängigkeit der andrena objects ag langfristig gesichert werden.

2022

Generationenwechsel im Vorstand

Zum ersten April 2022 gibt es bei andrena objects einen Führungswechsel: Daniel Knapp (Karlsruhe) wird Hagen Buchwald als Sales-Vorstand nachfolgen und Franziska Bierer (Frankfurt) wird zunächst den Bereich Consulting von Dieter Kuhn übernehmen.

2023

Mittlerweile zählt andrena über 400 Mitarbeiter*innen. Und wir sind weiter auf Wachstumskurs.

Partner

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

FZI

Mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe verbindet andrena eine langjährige Zusammenarbeit im Software-Qualitätsmanagement. Auch gemeinsame Veranstaltungen wie das Eclipse Democamp gehören zum Austausch mit dem FZI.

KIT und andere Universitäten/Hochschulen

andrena ist Partner der Fakultät für Informatik am KIT (Karlsruher Institut für Technologie – dem Zusammenschluss von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe). Matthias Grund ist Mitglied im Kuratorium der 2007 gegründeten Begabtenstiftung Informatik Karlsruhe.

Für die IT-Spezialisten von morgen gibt es am KIT das InformatikBOGY (Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium), zu dessen Initiatoren andrena gehört. Jedes Jahr absolviert eine Gruppe IT-begeisterter Schülerinnen und Schüler ihr BOGY bei uns.

Für Studierende bieten wir die ASE Student Edition. Das ist ein 5-tägiger Kurs, der aus einem für und mit SAP entwickelten Profi-Trainingsprogramm hervorgegangen ist und nun speziell von andrena für Studierende angeboten wird. Dazu kooperieren wir mit der TU Darmstadt, der TU München, der TU Kaiserslautern und der Universität Stuttgart.

Vereine und Netzwerke

VKSI

Der VKSI vernetzt Karlsruher Software-Ingenieurinnen und -Ingenieure. Am KIT und den anderen Hochschulen, in den Forschungseinrichtungen der öffentlichen Hand und der privaten Wirtschaft, in vielen mittelständischen Software-Unternehmen, bei nationalen und internationalen Marktführern sind zahlreiche und herausragende Kompetenzen der Softwaretechnik versammelt. Diese Kompetenzträger erhalten mit dem VKSI eine Plattform zur Außendarstellung und zum Austausch:

  • In den „VKSI Sneak Previews“ referieren Fachleute zu Innovationen in der Softwaretechnik, beim Networking werden Kenntnisse und Erfahrungen zusammengeführt und weitergegeben.
  • Das „VKSI Magazin“ berichtet regelmäßig über die Umsetzung der State-of-the-Art Themen in der Region und veröffentlicht die Stellenanzeigen der IT-Unternehmen.
  • Gemeinsam mit dem Objektforum und der GI-Regionalgruppe veranstaltet  der VKSI den Entwicklertag , die Konferenz für Softwareentwicklung in Karlsruhe.
  • Der VKSI informiert gemeinsam mit dem KIT junge Talente über Informatik-Berufe, um Vorurteile und Berührungsängste gegenüber dem Berufsbild abzubauen. Dazu organisieren sie mit Unternehmen der Region das „InformatikBOGY“. In diesem fünftägigen Praktikum für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wird das gängige Klischee vom lnformatiker als langweiligem Computerfreak gerade gerückt.


CyberForum

Das CyberForum e.V. ist mit über 1.200 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Vom StartUp und der Softwareschmiede über den erfahrenen Unternehmer und internationalen Informationstechnologie-Anbieter bis hin zu Forschungseinrichtungen und Universitäten - das CyberForum bringt sie alle zusammen. Eine Plattform für Networking als direkte Verbindung von Kompetenz, Business-Kontakten und Karriereaussichten.

Experten-Community

Gemeinsam mit Joseph Pelrine haben wir 2003 die ersten Scrum-Veranstaltungen und Zertifizierungen in deutscher Sprache durchgeführt. Scrum hat sich seither in vielen Firmen und auch in weltweiten Konzernen als agile Projektmanagementmethode etabliert. Unser Schwerpunkt ist die Verbindung von agilem Projektmanagement, agiler Softwareentwicklung und agilem Qualitätsmanagement.

Zur Erweiterung unseres Angebots arbeiten wir mit weiteren Technologie-Experten zusammen: Bob Martin, Johannes Link, Ken Schwaber, Peter Hruschka, Gojko Adzic, David Starr und Alistair Cockburn, um nur einige zu nennen, die schon Speaker auf unseren Veranstaltungen waren und/oder Trainings anbieten.