Azure

Die Cloud-Plattform von Microsoft

Microsoft bietet mit Azure Cloud eine sehr breite Palette verschiedener Cloud-Services an. Angefangen von klassischen virtuellen Maschinen (Infrastructure as a Code - IaaS) und Speicher-Services für sowohl unstrukturierte Daten (Blob- und File-Storage, DataLake) als auch SQL- (AzureSQL, PostgreSQL und MySQL) und NoSQL- (CosmosDB, HDInsight, Storage-Tables) über Hosting-Möglichkeiten für WebApps (App-Services) und Service Worker (Container Instances) bis Serverless-Computing (Azure Functions, Logic Apps) und Machine Learning inklusive generative KI sind alle Kategorien der Cloud-Services vertreten. Die Services zum Austausch der Nachrichten zwischen einzelnen Komponenten (ServiceBus, EventHub, Storage-Queues) und App-Logging und -Tracking (ApplicationInsights, LogAnalytics) runden das Angebot in Azure ab.

Mit Microsoft Entra Id (ehemals Azure AD) bietet Microsoft eine bequeme Möglichkeit, die Authentifizierung und Autorisierung nahtlos in eigene Produkte zu integrieren.

Azure DevOps Services unterstützen Entwickler und DevOps Teams in allen Bereichen, z.B. Source-Code-Verwaltung (Git), Organisation der agilen Prozesse (Backlogs, Sprints), Build- und Release-Pipelines usw. Alle Azure-Services können skriptbasiert erstellt und verwaltet werden (Infrastructure as Code).

Microsoft bietet viele Software-Development-Kits (SDKs) an, die den Umgang mit Azure-Services in verschiedenen Programmiersprachen (C#, Java, JavaScript, Python usw.) unterstützen. Die meisten SDKs sind OpenSource.

andrena sammelte bereits Erfahrung in mehreren Projekten, z.B. bei komplexen Web-Anwendungen, die komplett in Azure Cloud laufen oder bei mobilen Apps, deren Backends oder Daten ebenfalls in Azure gehostet und gespeichert werden. Die Organisation des agilen Entwicklungsprozesses mit der Unterstützung von Azure DevOps Services zählt ebenfalls zu Stärken von andrena.

Maxim Becker, Softwareentwickler

„Ich schätze an Azure unter anderem, dass es den agilen Teams und DevOps alle notwendigen Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre Aufgaben von einem Code-Commit über Continuous-Integration und -Delivery bis hin zu Monitoring der Dienste erledigen zu können.“