Cloud
Einsatzzwecke? Viele. Nutzungsarten? Zahlreich. Anforderungen an das Software Engineering? Hoch.
Einsatzzwecke? Viele. Nutzungsarten? Zahlreich. Anforderungen an das Software Engineering? Hoch.
Der Siegeszug der Cloud-basierter Softwarelösungen ist nicht mehr aufzuhalten. Digitalisierung ist in fast allen Branchen ein beherrschendes Thema - und die Möglichkeiten der Cloud haben diesen Trend beschleunigt.
Unsere Kunden nutzen die gängigen Cloud-Plattformen ganz unterschiedlich, beispielsweise:
Häufige Rollouts über Continuous Delivery Pipelines in die Cloud stellen sicher, dass neue Features schnell am Markt verfügbar sind. Daraus resultieren kurze Feedback-Zyklen, die unseren Kunden zeigen, ob die gelieferten Features – In Scrum Terminologie "Done Increments" die richtigen sind. Richtig steht hier für Features, welche die Kunden wirklich wollen und die daher am Markt Erfolg haben.
Damit wir die mit dem Cloud-Einsatz verbundenen Ziele erreichen können, müssen wir bereits vor dem Deployment in die Clouds alles richtig machen. Das bedeutet für uns, dass wir Herausforderungen wie neue Architekturansätze (Microservices, Serverless, Domain Driven Design, Cloud Native) genauso beherrschen, wie wir mit veränderten Anforderungen an Monitoring, Logging, Tracing umgehen können. Aber selbstverständlich setzen wir auch für Cloud-basierte Software auf bewährte Engineering-Techniken und adaptieren diese (bspw. Testarchitekturen) auf die neuen Plattformen im Sinne von:
“Cloud native” meets “Agile Software Engineering” (ASE und CI/CD)!