Cyber Physical Systems schnell und iterativ entwickeln

Pflanze wird von Gießkanne gegossen

Wenn sich, wie bei Cyber Physical Systems (CPS), physische und digitale Komponenten vernetzen, dann reichen Erfolgskonzepte der Einzelbereiche nicht mehr, um gemeinsam ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln. Beispielsweise, weil physische Teile meist traditionell - d.h. sequenziell - entwickelt werden, Software dagegen in der Regel iterativ.

Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen macht Cyber Physical Systems hochkomplex. In komplexen unvorhersehbaren Systemen ist häufige Inspektion und Adaption unerlässlich. Iterativ inkrementell vorzugehen ist hierbei die erste Wahl, um das Risiko zu kontrollieren. Dafür bieten wir Ihnen jahrelange Erfahrung im Agile Software Engineering.

Icon Kalender

How to accelerate the speed of smart product development – treffen Sie Joe Justice!

JoeJusticeBild2

Exklusiv in der Woche ab dem 02. Juni: Unsere Angebote für Sie

    • Agile Leader Summit with Joe Justice


      The digital and industrial transformations demand new ways of thinking, faster development processes, and a close integration of software and hardware. At the Agile Leader Summit, we bring together decision-makers, pioneers, and technology leaders from industrial companies to discuss exactly these topics – in a concise, practical, and dialogue-oriented manner.

      A special highlight: Joe Justice, an internationally renowned expert in agile product development and high-speed innovation, will kick off the evening with a short talk. Afterwards, we invite you to an interactive fishbowl discussion where perspectives from various fields such as mechanical engineering, automotive, and MedTech will meet – and can be discussed directly with Joe. The evening will conclude with a get-together featuring finger food and cold drinks on our rooftop terrace – perfect for relaxed networking.

      What to expect:

      • Insights from one of the world's leading Agile experts
      • Space for discussion on agile transformation in your company
      • An exclusive format for decision-makers and innovation leaders
      • Peer-to-peer exchange with industry colleagues
      • Networking in a relaxed atmosphere


      andrena objects branch in Munich, Ganghoferstr. 66, 80339 Munich, from 18:00, free-of-charge

      RegistrationIcon: Pfeil nach rechtsTrennlinie
  • ChristophEckert

    Ihr Ansprechpartner für die Angebote mit Joe Justice

    Christoph Eckert

    Sie interessieren sich für ein Treffen mit Joe Justice in Ihrem Unternehmen? Oder eins der anderen Angebote?

    Christoph Eckert berät Sie gerne. Sie erreichen ihn unter:

    +49 (0)721 61051366

    Christoph.Eckert@andrena.de
    Info-i

    Die Herausforderung: mehrere Welten, ein Ziel

    Box mit Texten
    Fragezeichen Icon

    Ansätze für Cyber Physical Systems

    Icon Darstellung von Refactoring durch: Karte mit unstruktiertem Text dazwischen ein Pfeil der auf eine Karte zeigt, auf der der Text strukturiert ist

    Aufwändiges Refactoring

    Testautomatisierung hilft ungemein, die Aufwände für das Refactoring zu minimieren. Design-Prinzipien bei der Entwicklung von CPS und der dazu gehörenden Hardware anzuwenden reduziert die Anzahl zukünftiger unvermeidbarer Änderungen. Prinzipien wie Modulare Architektur, Contract-First Design, Iterate the Design und Optimize for change haben ihre Wirkung längst bewiesen.

    digital twin dargestellt durch eine Rakete auf einer Karte und eine weitere Rakete im Vordergrund

    Testautomatisierung: Digital Twin

    Ein digital Twin, ein digitaler Zwilling, ist eine reine Softwaresimulation des Verhaltens des physischen Systems. Das eröffnet nahezu ideale Möglichkeiten des automatisierten Testens in der hardwarenahen Softwareentwicklung. Digital Twins empfehlen sich besonders, wenn die realen Tests hohe Kosten verursachen oder wenn Entscheidungen während der Entwicklung mit Prototypen teuer, sehr langsam oder sehr gefährlich sind.

    Crossfunktionalität dargestellt durch Figuren in einem Zahnrad, in einem Kreis und in einem Stern

    Cross-Funktionalität ist essenziell

    Besonders wichtig ist z. B. der enge Austausch zwischen den Entwickler*innen der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und denen der Applikationen, um das reibungslose Zusammenspiel der Anwendungen sicher zu stellen.

    Puzzleteil

    Integrated Done Increment

    Fertige, integrierte Produktinkremente am Ende jeder Iteration zeigen den Fortschritt der Produktentwicklung und ermöglichen frühzeitige Inspektion und Anpassung. Wichtig ist, dass alle Teile der Produktentwicklung von CPS - Hardwareentwicklung, die Software zur Steuerung und das Application Management – einen gemeinsamen Qualitätsstandard definieren und bei Bedarf individuell erweitern. Erst wenn alle Teillösungen diesen Qualitätsstandard erfüllen und in einem gemeinsamen Produktinkrement integriert sind, ist das Produktinkrement done.

    Kreislauf

    Testautomatisierung: Hardware-in-the-loop (Hil)

    Hardware-in-the-loop umfasst die Simulation von Hardware-Input (z.B. aus Maschinen, Fahrzeugen etc.) in die zu testende elektronische Einheit. Für Letztere ist kein Unterschied erkennbar zwischen Input aus der Simulation und dem aus der realen Hardware. Auf diese Weise sind Komponenten- und Systemtests möglich, ohne dass die Hardware – z.B. das zu steuernde Auto – real für Tests zur Verfügung stehen muss.

    als Icon: Product Owner mit seinem Produkt auf einem Wagen

    Ein Produkt, eine Verantwortung, eine Strategie

    Häufig wird die Gesamtverantwortung für CPS Produkte auf verschiedene Verantwortungsbereiche aufgeteilt, bspw. anhand der einzelnen Komponenten. Das birgt Risiken. Eine zerteilte Geschäftsstrategie, ineffiziente Arbeitsabläufe, Overhead bei der Kommunikation oder unklare Zuständigkeiten mindern die Produktivität, während sich die Time to Market verlängert. Produkte nach Markt- und Kundensicht zu schneiden gewährt eine ganzheitliche Produktverantwortung: Ein Produkt, ein Product Backlog, ein Product Owner!

    Unsere Angebote zu CPS

    Icon zur Darstellung dass ein Workshop startet

    Einführungsworkshop

    Dieser kostenlose zweistündige Workshop gibt eine Einführung in die Komplexität, die bei der Entwicklung von Cyber Physical Systems auftritt, und stellt Methoden vor, um diese Systeme effizient zu handhaben. Kernthema sind die Herausforderungen beim Übertrag der Agilität in diesen Bereich. Dazu beleuchtet der Workshop typische Problemstellungen und deren Lösung beim iterativen, inkrementellen und integrativen Ansatz im Entwicklungsprozess in Cyber Physical Systems.

    CPS-Assessment

    CPS Assessment

    In diesem für CPS spezifisch entwickelten Assessment analysieren unsere Agile Coaches die Entwicklungs- und die Delivery Umgebung. Dazu führen Sie Interviews mit den beteiligten Personen und Stakeholdern (Teams, Product Ownern, Scrum Mastern, Führungskräfte etc…) anhand eines eigens dafür ausgearbeiteten Fragekatalogs. Die Analyse deckt Potentiale auf und empfiehlt Handlungsoptionen auf der Basis des präzise erfassten Ist-Zustands.

    Icon zur Darstellung von Agile Consulting

    Agile Coaching

    Unsere erfahrene Agile Coaches begleiten Ihre Teams dabei, die CPS-Entwicklungsumgebung gemäß den agilen Prinzipien umzustellen.  Sie coachen und etablieren den iterativen, inkrementalen und integrativen Ansatz.

    Icon zur Darstellung von ASE Add on

    Cyber-Physical-Systems ASE Add-on

    Praktiken zur hardwarenahen Softwareentwicklung sind im Fokus dieses zwei Tage dauernden Workshops. Darin erlernen die Teilnehmenden, wie sie auch dann agil entwickeln können, wenn es um ein Softwareprodukt geht, bei dem Hardware eine entscheidende Rolle spielt. Zu den Themen gehören z. B. die besonderen Herausforderungen, die aufgrund der Abhängigkeit von bestimmter Hardware entsteht. Außerdem geht es um Refactoring bei Hardware und Testautomatisierung für eine hohe Produktqualität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Ansätzen, die Agilität auch in diesem Umfeld ermöglichen.

    Icon zur Darstellung von SW-Engineering

    Support im Software Engineering

    Unsere Agile Software Engineers unterstützen Ihre eigenen Entwickler*innen bei der agilen Entwicklung von CPS Produkten. Sie sorgen für nachhaltige, objektiv-messbare Qualität und fördern den Wissens-Transfer hin zu Ihren Teams. Dabei bringen Sie unsere außergewöhnliche Erfahrung in exzellentem Engineering und agilem Vorgehen in Ihre Projekte und Teams ein.


    Papierflieger

    Case Study

    Erfahren Sie hier mehr über den wichtigen technischen und prozessualen Beitrag der andrena Entwickler*innen und Scrum Master zur Weiterentwicklung der Software-Produkte und der Entwicklungsprozesse bei der Brückner Maschinenbau GmbH.

    Agile Coaching und Software-Entwicklung im Maschinenbauumfeld

    Download-Button

    Download (101.27 kB)


    Person mit Notebook vor bunten Kissen
    Zitat-Icon
    "Iterativ & inkrementell vorzugehen schafft Sicherheit, gerade in hochkomplexen Systemen wie CPS. Das ist zugegebenermaßen eine Herausforderung - aber eine, die durchaus handelbar ist!"

    Fahd Al-Fatish
    Agile Coach

    Einige unserer Referenzen zu CPS

    Referenz-Icon Nummer eins

    Maschinenbau

    Projekt:Qualitätsüberwachung
    Referenz-Icon Nummer Zwei

    Maschinenbau, Intralogistik

    Projekt:Softwareplattform
    Referenz-Icon Nummer Drei

    Industrie, Gebäudemanagement

    Projekt:Zutritt Kontrollsystem
    Referenz-Icon Nummer Vier

    Sondermaschinenbau

    Projekt:Neuentwicklung eines Microservice-Ökosystems
    Referenz-Icon Nummer Fuenf

    Messtechnik

    Projekt:Steuerungssoftware für NMR-Spektrometer in streng reguliertem Umfeld
    Referenz-Icon Nummer Sechs

    IT-Dienstleistungen

    Projekt:IoT-System zur Überwachung des Niederspannungsnetzes

    Unsere Agile Coaches für Cyber Physical Systems

  • Ihre Ansprech­part­ner*innen

    Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen oder haben konkrete Fragen?