
Herausforderung Cloud und Crowd
BMBF-Projekt erforscht die Wertschöpfungssysteme der Zukunft
Das Paradigma der Cloud revolutioniert die Wertschöpfungssysteme der Zukunft. Internet of Things, neue Plattformstrategien, Crowdsourcing, Industrie 4.0, Big Data und Mobile sind erst auf der Grundlage von Cloud-Strategien möglich. Das seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Herausforderung Cloud und Crowd“ analysiert in Kooperation mit Vorreiterunternehmen der Digitalisierung die neuen cloud-basierten Geschäftsmodelle und Wertschöpfungssysteme sowie Crowdsourcing als neues Organisationskonzept von Arbeit.
Unter Federführung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) nehmen die Verbundpartner aus Forschung, Gewerkschaften und der Beratungsbranche „Cloud und Crowd“ aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Im Fokus stehen dabei die Konzepte und Strategien von Vorreiterunternehmen, die Crowdsourcing-Plattformen in ihrer Funktion als Intermediäre und die „Soloselbstständigen“, die in der Cloud ihre Leistungen anbieten.
andrena nimmt dabei innovative, agile Software-Methoden für die Arbeit in cloudbasierten Wertschöpfungssystemen in den Blick.
Das Projekt „Cloud und Crowd“ ist ein Verbundprojekt unter Leitung des ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, der Ludwig-Maximilians-Universität München, IG Metall, ver.di und der andrena objects ag. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Projektträger im DLR durchgeführt.
Weitere Informationen: www.cloud-und-crowd.de

ISF-München Pressemitteilung "Herausforderung Cloud und Crowd"
Download (494,2 KiB)